alle Informationen
Alle erschienene Informationen zu Erweiterungen und Änderungen in den Grundbauprogrammen:

  Information vom 5.9.2025Programm Böschungsbruck: Das Programm unterstützt neben der Gleitkreismethode nach BISHOP auch die Blockgleitmethode und ermöglicht das Simulieren von Blöcken die abgleiten, wenn die Sicherheit nicht ausreicht.
  Information vom 26.4.2025Zur Erinnerung: Programm Fundamentbalken: Das Programm unterstützt Bodenverbesserungen durch Rüttelstopfsäulen, Pfähle udgl.
  Information vom 13.1.2025Programm Pfahlgründung: Korrekte Setzungsberechnung, Grundbruchberechnung und Tragfähigkeitsnachweis für die Pfahlgründung.
  Information vom 1.9.2024Programm Pfahlgründung:Neues Programm zur Berechnung der Pfahlbelastungen und Nachweise für die einzelnen Pfähle (kombinierte Pfahl-Platten-Gründung).
  Information vom 27.2.2024Programm Setzungen: Zusätzlich zum lokalen Koordinatensystem (z nach unten positiv) können die Koten entsprechend NN angegeben werden.
  Information vom 19.10.2023Programm Stützbauwerke: Wasserdruck mit Sickerströmung nach EAB, EB 63.
  Information vom 25.8.2023Programm Baugrubenverbau: Berücksichtigung der aktuellen DIN 1054, DIN 4084 und ON B 1997-1-1    I, Behandlung von Zuggliedern mit einem Winkel zwischen Gleitfläche und Zugglied größer oder gleich 90°.
  Information vom 20.7.2023Programm Stützbauwerke: Berücksichtigung der aktuellen DIN 1054 und DIN 4084, Behandlung von Zuggliedern mit einem Winkel zwischen Gleitfläche und Zugglied größer oder gleich 90°.
  Information vom 9.3.2023Programm Nagel-/Ankerwand: Berücksichtigung der aktuellen DIN 1054 und DIN 4084, Behandlung von Zuggliedern mit einem Winkel zwischen Gleitfläche und Zugglied größer oder gleich 90°.
  Information vom 22.11.2022Programm Einzelpfahl: geneigte Bodenschichten, Pfahlkopf oberhalb der GOK und Kote für Lasten entlang des Pfahls können vorgebene werden.
  Information vom 1.10.2022Programm Nagel-/Ankerwand: Berücksichtigung der ON B 1997-1-1 (2021.06.01), insbesondere Abschnitt 4.8.2 beim Nachweisverfahren 3.
  Information vom 14.6.2022Programm Grundbruch: Mit dem Programm können Bodenverbesserungen (wie Rüttelstopfsäulen) berücksichtigt werden.  Bodenverbesserungen  werden auch in den Programmen Fundamentbalken, Rüttelstopfverdichtung und Setzungen berücksichtigt.
  Information vom 19.4.2022Programm Setzungen: Mit dem Programm können die Setzungen in bestehenden Bauwerken berechnet werden, die durch neu errichtete Nachbargebäude hervorgerufen werden.
  Information vom 11.3.2022Programm Stützbauwerke: Es kann ein temporärer (Hochwasser) und getrennt davon ein stationärer Grundwasserspiegel vorgegeben werden.
  Information vom 4.1.2022Programm Stützbauwerke: Der Wasserdruck bei klaffender Fuge kann entsprechend den Richtlinien der Österreichischen Staubeckenkommission bzw. der DIN 19702 berücksichtigt werden.
Windows 11: Die Grundbauprogramme können unter Windows 11 verwendet werden.
  Information vom 27.11.2021Backup für Grundbauprogramme erstellen: Dafür wird eine Anleitung angegeben.
  Information vom 21.10.2021Programm Nagel-/Ankerwand: In einem Rechenschritt können für polygonale Gleitflächen beide Nachweise (Metrialfestigkein, NV 2 bzw. GEO-2, ein Gleitkörper + Erddruck und Herausziehwiderstand, NV 3 bzw. GEO-3, zwei Gleitkörper) erbracht werden. Die größte Belastung aus allen Nachweisen wird für den Tragfähigkeitsnachweis verwendet. 
  Information vom 6.7.2021Programm Stützbauwerke und Trockenmauerwerk: Graphische und numerische Ausgabe des Erdwiderstandes aufgrund der Einbindetiefe der Mauer. Programme Mauer aus bewehrter Erde, Nagel-/Ankerwand, Stützbauwerke und Trockenmauerwerk:  Vorgabe von Streifenlasten als Dreieckslasten und/oder Trapezlasten. 
  Information vom 9.5.2021Programm Einzelpfahl: Nachweise, die vom Programm erbracht werden und Normen, die das Programm unterstützt.
  Information vom 8.3.2021Programm Mauer aus bewehrter Erde: Nachweise, die vom Programm erbracht werden und Geokunststoffe, deren Abminderungsfaktoren im Programm hinterlegt sind.
  Information vom 1.2.2021Programm Böschungsbruck: Das Programm unterstützt neben der Gleitkreismethode nach BISHOP auch die Blockgleitmethode und ermöglicht das Simulieren von Blöcken die abgleiten, wenn die Sicherheit nicht ausreicht.
  Information vom 4.1.2021Programm Fundamentbalken: Das Programm unterstützt Bodenverbesserungen durch Rüttelstopfsäulen, Pfähle udgl.
  Information vom 3.12.2020Programm Stützbauwerke: Das Programm wurde um den Nachweis für den hydraulischen Grundbruch erweitert.
  Information vom 8.11.2020Programm Böschungsbruch: Das Programm wurde um das Blockgleitverfahren nach JANBU erweitert.
  Information vom 3.10.2020Programm Setzungsberechnung: Vergleichsberechnung einer kombinierten Pfahl-Platten_Gründung am Beispiel des Hochhauses "Skyper" in Frankfurt/Main.
  Information vom 28.8.2020In den Programmen Böschungsbruch und Mauer aus bewehrter Erde werden die Kennwerte für Geokunststoffe/Geogitter für einige Hersteller (HUESTKER, MACAFERRI, NAUE, TENCATE) hinterlegt.
  Information vom 15.4.2020 Im Programm Nagel-/Ankerwand, Version 8.26.01 kann für die Beanspruchung der Nägel und Anker der Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit erbracht werden.
  Information vom 1.3.2020 Neue Programmversion 8.25.01 für alle Grundbauprogramme (Verwendung des aktuellen Intel-Compilers Version 2019 und der Gino-Graphics-Version 9.0 für die Programmoberfläche).
  Informations-Flyer für alle Programme (unter www.geosoft.at/Produkte.htm beim jeweiligen Programm unter Unterlagen/Informationen).
  Die Programme laufen unter Windows 10 und Windows 11.
Die Lauffähigkeit der Programme unter Windows 2000, Windows 2003, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, 8 und 8.1 wird nicht mehr unterstützt.